Sie sehen sich ängstlich ihr Kind an und bemerken, dass es im Gesicht schon blau aussieht. Die Atmung ist flach und kaum fühlbar. Sie erinnern sich an Ihre Erste-Hilfe Ausbildung, drehen das Kind um und lagern den Kopf und Oberkörper tief und klopfen fest zwischen die Schulterblätter auf den Rücken. Ihr Kind bekommt dadurch einen Hustenreiz und der Fremdkörper wird aus den Atemwegen herausgehustet. Ihr Kind erholt sich wieder und wird wieder ansprechbar. Der von Ihnen gerufene Rettungsdienst muss eigentlich gar nicht mehr tätig werden.
Durch diese einfache Maßnahme haben Sie die Notfallsituation entschärft, dank einer Ausbildung in Erster Hilfe.
Erste Hilfe ist wichtig!
Jederzeit können Sie selbst von einem Notfall betroffen sein und erwarten dann, dass von Augenzeugen Erste Hilfe geleistet wird. Deshalb sollten auch Sie bereit sein, in einem Notfall zu helfen.Allgemeines Vorgehen
Notfälle können überall und jederzeit passieren. Der Betroffene ist dann immer auf einen Ersthelfer angewiesen bis der Rettungsdienst am Notfallort eintrifft.Sie sollten
- Erkennen, was geschehen ist
- Beurteilen, welche Gefahren drohen
- Handeln entsprechend der Situation
Notruf
Veranlassen Sie so früh wie möglich einen Notruf. Mit der Notrufnummer 112 erreichen Sie die nächste Rettungsleitstelle.Kindernotfall
Kinder erleben Ihre Umwelt mit all ihren Sinnen. Die Neugier lässt sie vieles ausprobieren und ihre Grenzen testen. Dabei sind Kinder oft überfordert, wenn gefährliche Situationen auf sie zukommen. Durch einfache Vorsorge- und Verhütungsmaßnahmen können Sie so manche Gefahr schon im Vorfeld minimieren. Die meisten Unfälle mit kleinen Kindern ereignen sich in den eigenen vier Wänden. Machen Sie Ihren Haushalt „Kindersicher“ (nur einige Beispiele: Schutzgitter vor Treppen, Türkeile, Schutzvorrichtungen für Steckdosen und Küchenherd …)Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!
Vergiftungen, Verschlucken, Sturzverletzungen, Verbrennungen, Blutstillung und Wiederbelebung und Unfallverhütung sind unter anderem Themen des Lehrgangs "Erste Hilfe am Kind" beim Roten Kreuz Frankfurt.
Hilfe rufen, Ruhe bewahren. Besonders bei Älteren Sicherheit und Besonnenheit ausstrahlen
Notfall und Erste Hilfe bei älteren Menschen
Erste-Hilfe-Lehrgänge
Blutungen, Sturzverletzungen, Knochenbrüche, Atemnot, Herzerkrankungen und die Wiederlebung sind einige der Themen von Erste-Hilfe-Lehrgängen.Zur Auffrischung und zum Updaten finden bei unter anderem beim Roten Kreuz, Frankfurt auch Trainingstage statt, in denen die wichtigsten Themen wiederholt werden.
In einem Lehrgang "Erste Hilfe" oder "Erste Hilfe am Kind" lernen Sie die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Durch praktische Übungen erhalten Sie die nötige Sicherheit um in einer Notfallsituationen mit der nötigen Ruhe zu helfen und den Notruf abzusetzen.
Erste Hilfe Kurse in Frankfurt werden unter anderem vom Arbeiter-Samariter-Bund, den Johannitern und dem Deutschen Roten Kreuz durchgeführt. Die Kurstermine und Lehrgangsorte für Erste Hilfe-Kurse des Roten Kreuzes Frankfurt können Sie unter www.drkfrankfurt.de erfahren.