Flexible Raummodule: Kluge Lösungen für Menschen in Not und Kommunen in der Pflicht
Flüchtlinge sind Menschen in Not, die hilfesuchend ihr Land verlassen, um anderswo Schutz zu finden.Die Stadt Frankfurt am Main steht – wie viele andere Städte und Gemeinden in Deutschland – vor der Herausforderung, den Menschen, die hierzulande ankommen, kurz-, mittel- und langfristig eine geeignete Unterkunft anzubieten.
Wenn für viele Menschen ad-hoc Unterbringungsmöglichkeiten bereitgestellt bzw. Wohnraum geschaffen werden muss, geraten Kommunen mit ihren Möglichkeiten schnell an ihre Grenzen. Gerade deshalb sind Lösungen gefragt, die schnell treffende Antworten auf die Frage nach einer guten Unterbringung liefern. Verlangt sind Konzepte, die kurzfristig und preiswert zu realisieren sind.
Angenehme Wohn- und Lebensatmosphäre
Entscheidend für behelfsmäßige Unterkünfte ist dabei auch, dass die Menschen, die hier übergangsweise ein Zuhause finden, sich wohlfühlen und ihnen eine nicht nur menschwürdige, sondern auch angenehme Lebensatmosphäre geboten werden kann. Aus diesem Grund ist mehr erforderlich als eine Notunterkunft. Vielmehr sind nachhaltig konzipierte Wohnanlagen erwünscht, die alles Notwendige von Wohn- und Gemeinschaftsräumen bis hin zu Nasszellen-Containern für sanitäre Belange einschließen. Auch die optimale Ausnutzung der bebaubaren Fläche ist ein zentrales Kriterium. Denn in vielen Fällen ist wenig Platz vorhanden, so dass die Errichtung mehrstöckiger Anlagen ein großer Vorteil ist; er gewährleistet die optimale Flächennutzung.
Spezialisierte Bauunternehmen, die über umfassende Erfahrungen bei der Bereitstellung etwa von Wohncontainern für Baustellen, Schulgebäuden, mobilen und temporären Ausstellungsräumen verfügen, bieten heute Konzepte für die schüsselfertige Übergabe von dringend benötigten Unterkünften für Flüchtlinge an. Sie können Flüchtlingswohnheime als temporäre Übergangslösung besonders dann zuverlässig bereitstellen, wenn sie dank eines modularen Baukasten-Systems bereits vorkonfektionierte Systeme rasch liefern und betriebsbereit übergeben können.

Ein wichtiges Kriterium ist zudem, dass eine unkomplizierte und nachhaltige Weiternutzung auf Wunsch machbar ist, dass sich also mehrere Module zu einem späteren Zeitpunkt ohne großen technischen und finanziellen Aufwand zu größeren, dauerhaft bewohnbaren Micro-Apartments zusammenschließen lassen