Die Prüfung von Gasleitungen im Rhein-Main-Gebiet
Gasleitungen sind fester Bestandteil Ihrer häuslichen Versorgungstechnik, wenn Sie wie die Mehrheit der Verbraucher auf eine Heizwärmeversorgung mit Erdgas setzen. Mithilfe der Gasleitung wird das Verbindungsstück zwischen der Übergabestelle des öffentlichen Gasnetzes und dem Heizkessel überbrückt. Während ein Teil der Gasleitung unterirdisch verläuft und vom Verbraucher nicht einsehbar ist, ist die unmittelbar am Heizkessel installierte Teilleitung frei zugänglich.
Gasleitungen gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen im häuslichen Versorgungsnetz und unterliegen daher strengen Vorgaben in Bezug auf den Betrieb und die Instandhaltung. Die Pflichten von Haus- und Wohnungsbesitzern hinsichtlich der Gasleitungsdichtigkeitsprüfung werden in dem TGRI-Regelwerk (Technische Regeln für Gasinstallationen) festgehalten. Da es sich bei der TGRI lediglich um ein technisches Regelwerk und nicht etwa um ein Gesetz handelt, sind die formulierten Anweisungen zum Gasleitung prüfen jedoch nicht als gesetzlich bindend zu betrachten.
Abgesehen davon ist die in dem Regelwerk formulierte jährliche Kontrolle der Leitungen von der fachmännischen Gasleitungsdichtigkeitsprüfung in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet zu unterscheiden. Wenn Sie Ihre Gasleitung prüfen möchten, ist zur einfachen Sichtkontrolle keineswegs ein Fachmann nötig. Es genügt, mindestens einmal im Jahr einfach selbst einen Blick auf die Leitungen zu werfen und im Rahmen einer Sichtinspektion zu beurteilen, ob äußerliche Schäden oder Defekte an den Rohren entstanden sind. Wenn Sie Ihre Gasleitung prüfen und nicht sicher sind, ob etwaige Defekte an den Rohren repariert werden müssen, sollte jedoch in jedem Fall ein Fachmann herangezogen werden. Die Arbeiten an einer sicherheitsrelevanten Gasleitung in Frankfurt und ihm Rhein-Main-Gebiet dürfen ausschließlich von Fachleuten mit einer entsprechenden Qualifikation durchgeführt werden.
Im Laufe der letzten Jahre sind viele Heizungsfirmen und Schornsteinfeger dazu übergegangen, ihren Kunden die jährliche Sichtkontrolle als kostenpflichtige Leistung anzubieten. Häufig ist den Verbrauchern dabei nicht klar, dass es dazu nicht zwangsläufig einen Fachmann braucht und auch sie selbst die Gasleitung prüfen können. Wer möchte, kann die optische Kontrolle natürlich auch dem Schornsteinfeger oder dem Heizungsinstallateur seines Vertrauens überlassen. Die Inspektion ist in der Regel nicht kostenintensiv und kann im Zuge anderer Arbeiten gleich mit erledigt werden.
Von der jährlichen optischen Kontrolle ist die Gasleitungsdichtigkeitsprüfung zu unterscheiden, welche in einem zeitlichen Abstand von zwölf Jahren verpflichtend durchgeführt werden muss. Da dabei neben der Sichtkontrolle auch eine Leckmengenmessung durchgeführt wird, sind ausschließlich eingetragene Installationsunternehmen oder der Gasversorger selbst zur Gasleitungsdichtigkeitsprüfung in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet befugt.
Heizkessel erneuern in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet
Auf dem Gebiet der Heizungstechnik hat sich im Laufe der letzten Jahre aus technischer Sicht einiges getan. Konventionelle Heizkessel wurden – auch mithilfe staatlicher Förderprogramme – in vielen Haushalten durch effiziente Brennwertkessel ersetzt. Warum der Austausch des alten Heizkessels aus technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht sinnvoll ist, zeigt eine kurze Betrachtung des Verbrennungsprozesses im Kessel. In einem Heizkessel wird die im Erdgas oder Öl gespeicherte chemische Energie mithilfe eines Brenners in Wärmeenergie umgewandelt. Diese Wärmeenergie wird dazu genutzt, Wasser auf eine gewünschte Temperatur zu erhitzen. Das Heißwasser hat in Privathaushalten üblicherweise eine Vorlauftemperatur von 90° C und kann sowohl zur Heizung des Gebäudes als auch zum Duschen oder Baden genutzt werden. In konventionellen Heizkesseln wird das beim Verbrennungsprozess entstehende Abgas nur bis zu einem Temperaturniveau abgekühlt, das über der Kondensationstemperatur von Wasser liegt. Dadurch wird die im Abgas enthaltene Restenergie nicht genutzt, sondern über den Schornstein nutzlos an die Umgebung abgegeben. Moderne Brennwertkessel kühlen das Abgas hingegen bis unter die Kondensationstemperatur ab und nutzen dadurch einen deutlich größeren Anteil der im Brennstoff enthaltenen Energie.
Die höhere Effizienz der Kessel spiegelt sich also zunächst in einem sinkenden Gas- beziehungsweise Ölverbrauch wider. Wenn Sie in Frankfurt oder im Rhein-Main-Gebiet den Heizkessel tauschen, werden Sie diese Maßnahme also recht schnell auf der nächsten Gas- oder Ölabrechnung merken. Darüber hinaus wirkt es sich natürlich auch auf die mit der Verbrennung verbundenen CO2-Emissionen aus, wenn Sie den Heizkessel erneuern. Durch die höhere Effizienz des Prozesses wird im Kessel weniger Gas verbrannt, wodurch auch weniger Abgas emittiert wird.
Wenn Sie den Heizkessel tauschen lassen möchten, sollten Sie sich von einem Fachmann in Frankfurt beraten lassen. Wichtig ist vor allem, dass das neue Gerät zum Wärmebedarf des Gebäudes passt. Auch den Austausch sollten Sie einem Experten überlassen, wenn Sie in Frankfurt den Heizkessel erneuern lassen möchten. Wenn Sie sich dazu entschieden haben, den alten Heizkessel zu tauschen und in einen modernen Brennwertkessel zu investieren, sollten Sie die attraktiven staatlichen Förderprogramme berücksichtigen. Institutionen wie die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) beteiligen sich an den Investitionskosten, wenn Sie Ihren veralteten Heizkessel erneuern. Während die KfW ab einer Investitionssumme von 3.000 € bis zu 10 Prozent der Kosten übernimmt, koppelt die BAFA die Förderung an die gleichzeitige Investition in eine Solarthermieanlage.
Tatsächlich ist es aus technischer Sicht sinnvoll, auch in regenerative Energieversorgung zu investieren, wenn Sie ohnehin den Heizkessel tauschen möchten. Durch eine Solarthermieanlage können Sie beispielsweise einen Teil der erforderlichen Heizenergie über Solarenergie decken. Dadurch kann der neue Heizkessel etwas kleiner dimensioniert werden.