KFZ Leasingrückgabe – das hört sich recht einfach an. Wer sein Leasingfahrzeug zurückgeben will, muss jedoch oft mit viel Stress rechnen. Gerade in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet gehört die Rückgabe eines Leasingfahrzeuges zum täglichen Geschäft auf dem Automarkt. Entsprechend viele Leasingfahrzeuge fahren auf den Frankfurter Straßen.
Kurz vor Auslauf des Leasingvertrags – also noch vor der KFZ Leasingrückgabe – muss der Wert des Fahrzeugs festgestellt werden. Wer das Fahrzeug während der Vertragslaufzeit genutzt hat, haftet für alle Mängel, die den altersbedingten und laufzeitbedingten Wert des Autos mindern. Denn im Leasingvertrag ist ein bestimmter Wert des Fahrzeugs für den Zeitpunkt der Rückgabe festgesetzt.
Dieser im Leasingvertrag festgelegte Wert legt fest, ob der Fahrer einen bestimmten Betrag zu bezahlen hat, wenn er sein Leasingfahrzeug zurückgeben muss. Der Betrag gleicht den Wertverlust bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeuges für den Leasinggeber aus. Natürlich wird bereits zu Beginn des Vertrags über ein Leasingfahrzeug vereinbart, dass der Fahrer nur für die Abnutzungen zusätzlich einstehen muss, die über den normalen Verschleiß nach einer bestimmten Zeit des Gebrauchs oder einer bestimmten Kilometerleistung hinausgehen. Selbstverständlich wird bei jedem KFZ Leasing berücksichtigt, dass ein Fahrzeug, welches täglich im Straßenverkehr des Rhein-Main-Gebiets oder in einer Großstadt wie Frankfurt bewegt wird, mit der Zeit einem gewissen Verschleiß unterliegt.
Doch eine übermäßige Abnutzung mindert den Fahrzeugwert. Diese Differenz ist zu begleichen. Wie wird dieser Unterschied bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeuges in Frankfurt festgestellt? Teure Abrechnungen oder Bewertungen auf der Basis von Kosten über Reparaturen sind ein umständlicher Weg. Einfacher ist es, auf ein transparentes und zertifiziertes Verfahren zu setzen, das von den Vertragspartnern bei der KFZ Leasingrückgabe durchweg akzeptiert wird – und auf die Fachkenntnisse von KFZ Sachverständigen in Frankfurt setzt. In diesem Verfahren wird der gesamte Rücknahmeprozess dokumentiert. Hier kommen unabhängige Experten ins Spiel, die eine objektive Bewertung gewähren, wenn Fahrer ihr Leasingfahrzeug zurückgeben. Die Fachkenntnisse dieser KFZ Sachverständigen in Frankfurt werden auch gerne in Anspruch genommen, wenn Autoliebhaber in Frankfurt oder im Rhein-Main-Gebiet ihren Oldtimer bewerten lassen wollen.

Die faire Beurteilung durch einen Sachverständigen erleichtert die Rückgabe von Leasing-Fahrzeugen
Unabhängige KFZ Sachverständige in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet, wie das KFZ-Sachverständigenbüro Joachim Haut GmbH & Co. KG in Frankfurt, bewerten den Zustand vor Rückgabe eines Leasingfahrzeuges kompetent und fachmännisch – und zwar auf der Grundlage der Kriterien, die von den Leasinggesellschaften festgelegt werden. Wenn Autofahrer ihr Leasingfahrzeug zurückgeben, haben sie schon vor der offiziellen Rückgabe Sicherheit. Transparent werden die Schäden aufgestellt, die vom Leasingnehmer vor der KFZ Leasingrückgabe zu beseitigen oder finanziell auszugleichen sind. Aber auch die nutzungsgemäßen Gebrauchsspuren und Schäden, die dem üblichen Zeitwert des Fahrzeuges entsprechen und nicht zu ersetzen sind, werden dokumentiert. Dies ist eine faire Fahrzeugbewertung für Kunden in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Sie gibt dem Leasingnehmer schon vor Rückgabe eines Leasingfahrzeuges die Garantie für eine qualifizierte und objektive Bewertung.
Der Vorteil einer fairen Bewertung bei der KFZ Leasingrückgabe ist klar: Die Leasinggesellschaft gibt sich mit dem nutzungsgemäßen Zustand bei der Rückgabe eines Leasingfahrzeuges zufrieden. Beide Vertragspartner agieren dabei auf einer objektiven Grundlage. Stress und Probleme bei der KFZ Leasingrückgabe, wie sie auch in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet immer wieder anzutreffen sind, entfallen. Dem Leasingnehmer bleibt es lediglich überlassen, für die Vollständigkeit der Unterlagen Sorge zu tragen. Denn auch fehlende Teile kosten Geld. Wer sein Leasingfahrzeug zurückgeben muss, sollte anhand einer Checkliste überprüfen, ob alle notwendigen Unterlagen und Einzelteile vorhanden sind. Hierzu gehören zum Beispiel:- Sommerreifen und Winterreifen
- Serviceheft und Bordbuch
- Zulassungsbescheinigung
- Schlüssel und Ersatzschlüssel sowie die Codekarte für den Schlüssel
- Radkappen
- Gepäckraumabdeckung
- Radio-Codekarte
- CD-, Radio-, DVD-Anlage
- Navigationsgerät
- Fernbedienung
- Bordwerkzeug
- Reifenkit und Kompressor
- Standheizung
- Abnehmbare Anhängerkupplung
Wer sein Leasingfahrzeug zurückgeben und dabei überflüssigen Stress und Probleme vermeiden will, beauftragt einen unabhängigen KFZ Sachverständigen in Frankfurt, wie das KFZ-Sachverständigenbüro Joachim Haut GmbH & Co. KG Frankfurt, mit einer Begutachtung. Bei dieser Begutachtung wird der Minderwert durch Alter oder Laufleistung als Grundlage genommen. Alle Beschädigungen, die der Leasingpartner eventuell als Grundlage für seine Abrechnung heranzieht, werden lückenlos dokumentiert. So vermeiden Sie als Kunde böse Überraschungen bei der Rückgabe des Fahrzeugs und haben im Zweifel einen zuverlässigen Beweis zur Hand. Leasing lohnt sich – wenn man von Anfang an auf Sicherheit, Transparenz und eine faire Fahrzeugbewertung durch ausgewiesene KFZ Sachverständige in Frankfurt setzt.