Das große Spiegelwände-ABC: von der Planung bis zur Pflege
Spiegelwände in Frankfurt besitzen eine lange Tradition. Wer mit offenen Augen durch die Arztpraxen, Sportstätten und Clubs der Stadt schlendert, wird zahlreiche dieser optischen Raumvergrößerer entdecken, die sowohl schmückende als auch praktische Funktionen erfüllen.
Die großformatigen verglasten Flächen verfügen häufig über eine spezielle Rückseitenbeschichtung aus Splitterschutzfolie, um im Falle eines Glasbruchs Verletzungen zu vermeiden. Damit ist es auch völlig unproblematisch, Spiegelwände in Fitnesscentern, Kindergartenturnhallen und Seniorenresidenzen einzubauen. Bei der Planung sollte allerdings einiges beachtet werden, damit die Spiegelwände in Frankfurt und vielen anderen Städten exakt den vorhandenen Ansprüchen entsprechen.Der erste Schritt besteht darin, die ideale Wand zur Aufhängung der Spiegelelemente auszusuchen. Diese sollte möglichst viel ununterbrochene Fläche ausweisen und so angeordnet sein, dass sie entsprechend ihres gewünschten Zwecks nutzbar ist. Eine Spiegelwand im Fitnessstudio, beispielsweise in Dreieich oder direkt in Frankfurt, wird häufig an der Längsseite des betreffenden Raumes angebracht, damit möglichst viele Menschen nebeneinanderstehen und ihre Bewegungen beobachten können. Steckdosen und Lichtschalter stören dabei nicht, ein versierter Hersteller für Spiegelwände in Frankfurt arbeitet diese einfach mit ein.
Ein besonders intensiver Raumtiefeneffekt entsteht durch die Anbringung wandfüllender Spiegel mit einer geringen Anzahl von sichtbaren Stößen: Spiegelwände in Frankfurt, Dreieich oder andernorts, die vom Boden bis zur Decke reichen und aus einer minimalen Anzahl von Einzelelementen bestehen, lassen den Raum bis zu doppelt so groß erscheinen. Wenn sich eine solche Installation dann noch gegenüber der Eingangstür befindet, fällt der visuelle Effekt beim Betreten des Raumes umso staunenswerter aus.
Nicht immer soll jedoch eine ganze Wand mit Spiegeln bedeckt werden, manchmal genügen auch geringere Höhen und schmalere Elemente. In diesem Fall ist bei der Aufhängung ganz besonders auf die optische Ausgewogenheit zu achten, zum Beispiel indem die Spiegelwände auf Türzargenhöhe oder an der Oberkante der Fenster enden. Eine andere Alternative, Spiegelwände in Frankfurt anzubringen, besteht darin, exakt die Wandmitte zu wählen oder oben etwa doppelt so viel Fläche freizulassen wie unten - ähnlich wie bei einem professionell zugeschnittenen Passepartout. Auf jeden Fall ist es einer genaueren Überlegung wert, wie viele Elemente in welchen Größen aneinandergereiht werden sollen, um auf das optimale Gesamtmaß zu kommen. Der Fachmann wird sicher gern beratend tätig, wenn es darum geht, Spiegelwände in Frankfurt, Aschaffenburg oder Dreieich so zu konstruieren, dass sie exakt die Ansprüche ihres Besitzers erfüllen.
Sind die Spiegelwände in Frankfurt, Mainz oder einer anderen Stadt erst einmal an Ort und Stelle angebracht, rückt die Frage nach der Pflege der gläsernen Oberflächen in den Mittelpunkt. Die volle optische Wirkung eines großflächigen Spiegels entfaltet sich am besten bei sauberer Oberfläche, doch gerade in öffentlichen Räumlichkeiten mit viel Kundenverkehr entstehen immer wieder Verschmutzungen, die es zu beseitigen gilt. Die Reinigung sollte stets mit einem fusselfreien Lappen erfolgen, damit keine Flusen auf dem Spiegel zurückbleiben: Bei Verwendung eines hochwertigen Mikrofasertuches genügt klares Wasser ohne den Zusatz eines Putzmittels, um die Oberfläche wieder glänzend rein zu bekommen. Hartnäckigere Verschmutzungen können mit speziellem Glasreiniger entfernt werden. Wichtig: komplett abtrocknen, auch die Kante unten!
